threniqora Logo

threniqora

Finanzmodellierung Hamburg

Ihr persönlicher Weg zur Finanzmodellierung

Entdecken Sie, wie Sie durch individuelle Lernpfade und praxisnahe Entscheidungen Ihre Expertise in der Finanzmodellierung aufbauen können. Jeder Schritt ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Finanzmodellierung Arbeitsplatz mit Laptop und Dokumenten

Wählen Sie Ihren Einstiegspunkt

1
Grundlagen verstehen
Beginnen Sie mit den fundamentalen Konzepten der Finanzmodellierung. Lernen Sie Excel-Techniken und grundlegende Bewertungsmethoden kennen.
2
Praxisnahe Anwendung
Vertiefen Sie Ihr Wissen durch reale Fallstudien und entwickeln Sie komplexe Modelle für verschiedene Branchen und Szenarien.
3
Expertenlevel erreichen
Spezialisieren Sie sich auf fortgeschrittene Techniken wie Monte-Carlo-Simulationen und lernen Sie professionelle Präsentationsmethoden.

Individuelle Lernwege unserer Teilnehmer

Lernende Kirsten
Kirsten M.
Startete als Quereinsteigerin und konzentrierte sich zunächst auf Excel-Grundlagen. Nach acht Monaten entwickelt sie nun eigenständig DCF-Modelle für mittelständische Unternehmen.
Lernende Beatrix
Beatrix K.
Kam mit BWL-Hintergrund und wählte den Weg über Branchenmodelle. Heute erstellt sie spezialisierte Bewertungsmodelle für Tech-Startups und Immobilienprojekte.
Lernende Roswitha
Roswitha H.
Fokussierte sich auf Risikomanagement und Sensitivitätsanalysen. Entwickelte während der Lernzeit ein innovatives Stresstest-Framework für ihre Firma.

Ihre nächsten Schritte bestimmen

Je nach Ihren Zielen und Vorerfahrungen können Sie zwischen verschiedenen Lernansätzen wählen. Jeder Pfad führt zu konkreten, anwendbaren Fähigkeiten.

Strukturierter Kurs
Folgen Sie unserem bewährten 12-monatigen Curriculum mit wöchentlichen Modulen, Übungsaufgaben und regelmäßigem Feedback. Start im September 2025.
Projektbasiertes Lernen
Arbeiten Sie an realen Projekten und entwickeln Sie Modelle für echte Unternehmen. Flexible Zeiteinteilung mit Mentoring-Sessions alle zwei Wochen.
Peer-Learning Gruppe
Lernen Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften in kleinen Gruppen. Wöchentliche Workshops und gemeinsame Projektarbeit ab Oktober 2025.